Rechtliche Hinweise
4. Hinweis zur künstlichen Intelligenz
Rechtlicher Hinweis
Company Value Radar ist ein Tool von SWGK Consulting Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością ("SWGK Consulting"), das die Schätzung des Wertes eines Unternehmens auf der Grundlage von Software unter Verwendung allgemein anerkannter Bewertungsmethoden ermöglicht. Auf der Grundlage von Daten aus der Suchmaschine für volkswirtschaftliche Unternehmen REGON, dem Repository of Financial Documents des Nationalen Gerichtsregisters und anderen öffentlichen Registern und Datenbanken ermöglicht das Tool die Suche nach dem Unternehmen, das Gegenstand der automatischen Bewertung ist, anhand eines der Suchkriterien.
Auf der Grundlage der öffentlichen Finanzdaten des Unternehmens und Informationen über ähnliche Unternehmen verwendet das Tool mathematische Formeln, die finanzielle und wirtschaftliche Indikatoren berechnen, um den Wert des Unternehmens zu schätzen. Die Ergebnisse der Bewertung werden in Form eines automatisch erstellten Berichts präsentiert.
Das Ergebnis einer automatischen Bewertung mit Company Value Radar dient nur zu Informationszwecken und stellt insbesondere keine Anlageberatung, kein Angebot, kein Rechtsgutachten, keine Finanz-, Steuer- oder Rechtsberatung und keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf eines Unternehmens dar und kann keine Grundlage für rechtliche Ansprüche sein.
Die Ergebnisse der mit Company Value Radar durchgeführten automatischen Bewertung sollten nicht als Informationsquelle für den Wert eines Unternehmens in Verfahren vor Behörden verwendet werden.
SWGK Consulting übernimmt keine Haftung für die dargestellten Inhalte und etwaige Folgen, die sich aus der Verwendung des Ergebnisses der automatischen Bewertung mit Company Value Radar ergeben. Insbesondere haftet SWGK Consulting nicht für die Richtigkeit der Finanzdaten, der veröffentlichten Marktdaten oder des Ergebnisses der automatisierten Bewertung und gibt keine Garantie oder Bescheinigung über die Richtigkeit oder sachliche Genauigkeit dieser Daten ab.
Regeln für die Erbringung elektronischer Dienstleistungen, die Nutzungsbedingungen der Website www.companyvalueradar.com festlegen
gültig ab 01.09.2025
1.    Begriffsbestimmungen
1.1.    Verbraucher – eine volljährige natürliche Person mit voller Rechtsfähigkeit, die beim Verkäufer einen Kauf tätigt, der nicht in direktem Zusammenhang mit ihrer gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit steht, oder eine volljährige natürliche Person, die beim Verkäufer einen Kauf tätigt, der in direktem Zusammenhang mit ihrer gewerblichen Tätigkeit steht, wenn der Kauf für diese Person keinen beruflichen Charakter hat, was sich insbesondere aus dem Gegenstand ihrer gewerblichen Tätigkeit ergibt, die auf der Grundlage der Bestimmungen über das zentrale Register und die Informationen über die wirtschaftliche Tätigkeit zugänglich gemacht wird.
1.2.    Konto – ein Benutzerkonto auf der Website, das die Nutzung der Basis- oder Unternehmensvariante ermöglicht.
1.3.    Käufer – ein Verbraucher oder eine volljährige natürliche Person mit Rechtsfähigkeit, eine juristische Person oder eine Organisationseinheit ohne Rechtspersönlichkeit, aber mit Rechtsfähigkeit, die einen Kauf beim Verkäufer tätigt, der in direktem Zusammenhang mit ihrer geschäftlichen oder beruflichen Tätigkeit steht.
1.4.    Newsletter – eine der vom Verkäufer im Shop elektronisch angebotenen Dienstleistungen, die darin besteht, Marketinginformationen auf elektronischem Wege an die vom Käufer angegebene E-Mail-Adresse zu senden, mit dessen vorheriger Zustimmung.
1.5.    Datenschutzerklärung – ein Dokument, das die Zwecke und Methoden der Datenverarbeitung sowie die Rechte der betroffenen Personen beschreibt und auf der Website unter www.companyvalueradar.com/pl/privacy-policy verfügbar ist.
1.6.    Allgemeine Geschäftsbedingungen – diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Erbringung elektronischer Dienstleistungen, in denen die Regeln für die Nutzung der Website festgelegt sind.
1.7.    DSGVO – Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG.
1.8. Website – die unter www.companyvalueradar.com verfügbare Website, über die der Käufer die kostenlose oder kostenpflichtige Version des Dienstes nutzen kann, einschließlich des Erwerbs der Basis- oder Enterprise-Version des Dienstes.
1.9.    Verkäufer – SWGK Consulting Limited Liability Company mit Sitz in Posen, Adresse: ul. Wojskowa 4, 60-792 Posen, eingetragen im Unternehmerregister des Amtsgerichts Posen – Nowe Miasto i Wilda in Posen, 8. Handelsabteilung des Nationalen Gerichtsregisters, unter der KRS-Nummer: 0000378912, REGON-Nummer: 301679800 und NIP-Nummer: 7792388672, E-Mail-Adresse: kontakt@companyvalueradar.com.
1.10.    Vertrag – ein Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen, der zwischen dem Verkäufer und dem Käufer zu den in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen festgelegten Bedingungen geschlossen wird.
1.11.    Dienstleistung – eine Dienstleistung, die darin besteht, Nutzern einen kostenpflichtigen oder kostenlosen Zugang zum Tool „Company Value Radar” zu gewähren, einer Suchmaschine für Unternehmen und einer Datenbank mit rechtlichen und finanziellen Informationen über diese Unternehmen. Die Dienstleistung ist in drei Varianten verfügbar: 
1.11.1.    Demoversion – eine kostenlose Version der Dienstleistung, die Zugang zu einer Suchmaschine mit einer begrenzten Anzahl von Unternehmen ohne erweiterte Suchoptionen bietet,
1.11.2.    Basisversion – eine kostenpflichtige Version des Dienstes, die Zugang zur vollständigen Datenbank mit Unternehmen bietet und für Verbraucher, nicht für die gewerbliche Nutzung bestimmt ist.
1.11.3.    Unternehmensversion – eine kostenpflichtige Version des Dienstes, die Zugang zur vollständigen Datenbank mit Unternehmen und zusätzlichen Funktionen bietet und für Käufer bestimmt ist, die keine Verbraucher sind, sowie für die gewerbliche Nutzung. 
1.12. Nutzer – jede Person, die die Website nutzt.
1.13. Bestellung – eine Willenserklärung des Käufers durch Ausfüllen und Absenden eines elektronischen Formulars zur Erstellung oder Aktivierung eines bestehenden Kontos, das auf der Website verfügbar ist und direkt auf den Abschluss eines Vertrags mit dem Verkäufer abzielt.
2.    Dienstleistung
2.1.    Der Zweck der Dienstleistung besteht darin, den Nutzern Folgendes zu ermöglichen:
2.1.1.    die Nutzung der kostenlosen Version der Dienstleistung, die den Zugriff auf eine Suchmaschine mit einer begrenzten Anzahl von Unternehmen ohne die Möglichkeit einer erweiterten Suche umfasst (Demoversion),
2.1.2.    die Nutzung der kostenpflichtigen Version der Dienstleistung in zwei Abonnementvarianten: 
2.1.2.1.    Basisversion – einschließlich Zugriff auf die vollständige Datenbank mit Unternehmen, bestimmt für Verbraucher, nicht für die kommerzielle Nutzung,
2.1.2.2.    Unternehmensversion – umfasst den Zugriff auf die vollständige Datenbank mit Unternehmen und zusätzliche Funktionen, richtet sich an Käufer, die keine Verbraucher sind, und ist für die kommerzielle Nutzung bestimmt.
2.2.    Der detaillierte Funktionsumfang der einzelnen Abonnementvarianten des Dienstes ist auf der Website unter der Registerkarte „Angebot” angegeben.
2.3.    Ein Nutzer, der die Basisversion des Dienstes nutzt, ist nicht berechtigt, die Website, einschließlich der darauf zur Verfügung gestellten Daten und Materialien, für kommerzielle Zwecke zu nutzen, auch nicht im Zusammenhang mit der Ausübung einer geschäftlichen, beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit, unabhängig von ihrer organisatorischen und rechtlichen Form.
2.4.    Der Dienst ermöglicht die Suche nach einem Unternehmer anhand eines der Suchkriterien, die auf Daten basieren, die aus der nationalen Wirtschaftssuchmaschine REGON, dem Archiv für Finanzdokumente des Nationalen Gerichtsregisters und anderen öffentlichen Registern und Datenbanken stammen. 
2.5.    Die im Rahmen des Dienstes zur Verfügung gestellte Datenbank mit Wirtschaftssubjekten ist nicht vollständig und enthält möglicherweise nicht alle in den entsprechenden Registern eingetragenen Unternehmer. Das Fehlen eines bestimmten Unternehmens oder aktueller Informationen über ein bestimmtes Unternehmen in der Datenbank stellt keinen Mangel des Dienstes oder einen Grund für Ansprüche gegen den Verkäufer dar.
2.6.    Die im Rahmen des Dienstes zur Verfügung gestellte Datenbank mit Unternehmen wird regelmäßig aktualisiert, jedoch werden Änderungen nicht in Echtzeit in Bezug auf Änderungen in den entsprechenden Registern vorgenommen. Der Verkäufer haftet nicht für die geschäftlichen Folgen der Verwendung veralteter Daten.
2.7. Auf der Grundlage öffentlicher Finanzdaten des Unternehmens und Informationen über ähnliche Unternehmen berechnet das Tool anhand mathematischer Formeln Finanz- und Wirtschaftsindikatoren, die eine automatische Schätzung des Unternehmenswertes ermöglichen. Die Bewertungsergebnisse werden in Form eines automatisch generierten Berichts dargestellt.
2.8.    Das Ergebnis der mit dem Dienst erstellten automatischen Bewertung dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt insbesondere keine Anlageberatung, kein Angebot, keine Rechtsberatung, keine Finanz-, Steuer- oder Rechtsberatung und keine Empfehlung zum Verkauf oder Kauf eines Unternehmens dar und kann auch nicht als Grundlage für Rechtsansprüche herangezogen werden. 
2.9.    Die Ergebnisse der mit dem Dienst erstellten automatischen Bewertung sollten nicht als Informationsquelle über den Wert eines Unternehmens in Verfahren vor Behörden verwendet werden. Der Verkäufer haftet nicht für die dargestellten Inhalte oder für Folgen, die sich aus der Verwendung der Ergebnisse der automatischen Bewertung ergeben, die mit Hilfe des Dienstes erstellt wurde. Insbesondere haftet der Verkäufer nicht für die Richtigkeit der Finanzdaten, der veröffentlichten Marktdaten oder der Ergebnisse der automatischen Bewertung und gibt keine Garantie oder Zertifizierung hinsichtlich der Richtigkeit oder Übereinstimmung dieser Daten mit dem tatsächlichen Stand.
3. Allgemeine Bestimmungen
3.1. Die vom Verkäufer angegebenen Preise sind in polnischen Zloty angegeben und sind Bruttopreise.
3.2. Der Verkäufer nimmt keine individuellen Preisanpassungen auf der Grundlage automatisierter Entscheidungen vor.
3.3. Der Verkäufer ist aktiver Mehrwertsteuerzahler (MwSt.), und die für die Abrechnung verwendete Bankkontonummer ist ein separates Abrechnungskonto für geschäftliche Zwecke und ist im elektronischen Register der als Mehrwertsteuerzahler registrierten Unternehmen (der sogenannten Weißen Liste der Mehrwertsteuerzahler) enthalten, das vom Leiter der nationalen Steuerverwaltung gemäß Artikel 96b Absätze 1 und 2 des Gesetzes vom 11. März 2004 über die Mehrwertsteuer geführt wird.
3.4.    Der Käufer ist verpflichtet, die vom Verkäufer angebotenen Dienstleistungen in Übereinstimmung mit den im Hoheitsgebiet der Republik Polen geltenden gesetzlichen Bestimmungen und den Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu nutzen.
3.5.    Die Dienstleistungen werden über das Internet in elektronischer Form erbracht.
4.    Konto auf der Website
4.1.    Die Nutzung des Dienstes in der Basisvariante und der Unternehmensvariante erfordert die Registrierung eines Kontos auf der Website.
4.2.    Bei der Registrierung eines Kontos gibt der Käufer seine Identifikations- und Adressdaten sowie seine E-Mail-Adresse an und erstellt ein eigenes Passwort.
4.3.    Ein Konto auf der Website ermöglicht die Nutzung des Dienstes in der Basis- bzw. Unternehmensvariante sowie die Anzeige der Kontodaten, der aktiven Version des Dienstes und der Bestellhistorie.
4.4.    Der Käufer ist verpflichtet, seine Anmeldedaten für das Konto auf der Website nicht an Dritte weiterzugeben.
4.5.    Der Verkäufer behält sich das Recht vor, das Konto auf der Website zu schließen oder zu sperren, wenn dies zum Schutz des Nutzers, des Verkäufers oder seiner Partner vor Identitätsdiebstahl oder anderen betrügerischen Aktivitäten erforderlich ist.
4.6.    Bei Ablauf eines aktiven Abonnements oder bei Kündigung des Vertrags durch den Käufer wird das Konto auf der Website deaktiviert, was gleichbedeutend ist mit der Unmöglichkeit, das Konto und damit die ausgewählte Variante zu nutzen, bis eine neue Bestellung aufgegeben und die Basisvariante bzw. die Enterprise-Variante des Dienstes aktiviert wird.
5.    Zahlungsmethoden
5.1.    Die auf der Website geltende Zahlungsmethode ist eine herkömmliche Banküberweisung auf das auf der Mehrwertsteuerrechnung angegebene Konto des Verkäufers.
5.2.    Der Käufer kann die Nutzung des Basis- oder Unternehmensdienstes jederzeit kündigen, hat jedoch bis zum Ende des Abrechnungszeitraums, der der Laufzeit des ausgewählten Abonnements entspricht, weiterhin Zugriff auf die Website. 
5.3.    Zahlungen sind nicht erstattungsfähig, und der Verkäufer erstattet keine Gelder zurück, wenn das Konto auf der Website nicht genutzt wird.
6.    Abschluss und Erfüllung des Vertrags – Basisvariante
6.1.    Die Basisvariante des Dienstes ist ausschließlich für den Kauf und die Nutzung durch Käufer bestimmt, die Verbraucher sind.
6.2.    Um die Basisvariante zu erwerben, gehen Sie auf die Website, d. h. www.companyvalueradar.com, und wählen Sie dann die Basisvariante aus, indem Sie den Anweisungen auf der Website folgen oder die Registerkarte „Registrieren” auswählen. 
6.3.    Um die Basisvariante zu erwerben, muss der Käufer die folgenden Schritte durchführen:
6.3.1.    das Formular zur Kontoerstellung ausfüllen und dabei den Vor- und Nachnamen des Käufers, die E-Mail-Adresse, der das Konto zugeordnet ist und über die der Zugriff auf die Basisvariante erfolgt, sowie die Angaben für die Rechnungsstellung, einschließlich des Namens, der Adresse und (optional) der Steueridentifikationsnummer, auf die die Rechnung ausgestellt werden soll, angeben,
6.3.2.    die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Website lesen und akzeptieren,
6.3.3.    der Erbringung der Dienstleistung durch den Verkäufer vor Ablauf der 14-tägigen Widerrufsfrist zustimmen und bestätigen, dass er versteht, dass er in diesem Fall das Recht zum Widerruf des Vertrags verliert, wenn er vor Ablauf dieser Frist Zugang zum Konto auf der Website erhält,
6.3.4.    die Bestätigung seiner Absicht, den Vertrag abzuschließen, einschließlich der Auswahl der Schaltfläche „Bestellung mit Zahlungsverpflichtung” oder einer Schaltfläche mit gleichwertigem Inhalt.
6.4.    Die Einreichung eines Antrags auf Einrichtung eines Kontos auf der Website stellt eine Erklärung des Käufers dar, einen Vertrag mit dem Verkäufer gemäß den Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen abzuschließen.
6.5.    Nach der Bestellung erhält der Käufer eine Nachricht zur Bestätigung der Bestellung, die die Willenserklärung des Verkäufers zum Abschluss eines Vertrags mit dem Käufer über die Basisvariante darstellt. Der Vertrag gilt mit dem Erhalt einer Bestätigungsnachricht des Verkäufers durch den Käufer als abgeschlossen. 
6.6.    Nach der Bestellung stellt der Verkäufer dem Käufer eine Proforma-Rechnung aus und übermittelt sie ihm. Wird die Proforma-Rechnung nicht innerhalb von 14 Tagen nach ihrer Zustellung bezahlt, führt dies zur Stornierung der Bestellung.
6.7. Der Verkäufer stellt dem Käufer innerhalb einer angemessenen Frist nach Vertragsabschluss, vor Beginn der Dienstleistung, eine Bestätigung über den Abschluss des Fernabsatzvertrags auf einem dauerhaften Datenträger zur Verfügung, insbesondere in Form der im PDF-Format gespeicherten Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Website, auf deren Grundlage der Vertrag geschlossen wurde.
6.8.    Der Verkäufer stellt dem Verbraucher eine Bestätigung über dessen Zustimmung zur Erbringung der Dienstleistung unter Umständen, die zum Verlust des Widerrufsrechts führen, zur Verfügung, sofern der Verbraucher diese Zustimmung erteilt hat.
6.9. Der Verkäufer erfüllt Bestellungen für die Basisvariante innerhalb von 5 Werktagen nach Eingang der Zahlung für die Dienstleistung auf dem Bankkonto des Verkäufers.
6.10.    Die Bestimmungen dieses Absatzes gelten nicht für Käufer, die keine Verbraucher sind.
7.    Abschluss und Erfüllung des Vertrags – Enterprise-Variante
7.1.    Die Enterprise-Variante des Dienstes ist ausschließlich für den Kauf und die Nutzung durch Käufer bestimmt, die keine Verbraucher sind.
7.2.    Um den Kaufprozess für die Unternehmensvariante zu starten, rufen Sie die Website www.companyvalueradar.com auf und wählen Sie dann die Unternehmensvariante aus, indem Sie den Anweisungen auf der Website folgen oder die Registerkarte „Registrieren” auswählen. 
7.3.    Um einen Antrag auf Erstellung eines Kontos im Rahmen der Unternehmensvariante zu stellen, muss der Käufer die folgenden Schritte ausführen:
7.3.1.    das Formular zur Kontoerstellung ausfüllen und dabei den Namen des Unternehmens des Käufers, die E-Mail-Adresse, der das Konto zugewiesen ist und die den Zugang zur Enterprise-Variante ermöglicht, sowie die Rechnungsdaten, einschließlich der Adresse und der Steueridentifikationsnummer, auf die die Rechnung ausgestellt werden soll, angeben,
7.3.2.    die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Website lesen und akzeptieren,
7.3.3.    im Falle eines Käufers, der eine natürliche Person ist, die eine gewerbliche Tätigkeit ausübt, eine Erklärung abgeben, dass der Abschluss des Vertrags in direktem Zusammenhang mit seiner gewerblichen Tätigkeit steht und beruflicher Natur ist, was sich insbesondere aus dem Gegenstand seiner gewerblichen Tätigkeit ergibt,
7.3.4. seine Bereitschaft zum Erhalt eines Angebots zum Kauf der Enterprise-Variante bestätigen.
7.4.    Nach Einreichung des Antrags auf Einrichtung eines Kontos wird der Verkäufer den Käufer innerhalb von 5 Werktagen kontaktieren, um ihm ein Angebot zum Kauf der Enterprise-Variante zu unterbreiten.
7.5.    Der Vertrag kommt mit Eingang der Erklärung des Käufers über die Annahme des Angebots zum Kauf der Enterprise-Variante beim Verkäufer zustande.
7.6.    Nach Abschluss des Vertrags stellt der Verkäufer dem Käufer eine Rechnung über den vereinbarten Preis der Enterprise-Variante aus. 
7.7.    Der Verkäufer erfüllt die Bestellung und gewährt innerhalb von 5 Werktagen ab dem Datum des Eingangs der Zahlung für die Dienstleistung auf dem Bankkonto des Verkäufers Zugang zum Konto auf der Website.
7.8.    Die Bestimmungen dieses Absatzes gelten nicht für Verbraucher.
8.    Beendigung des Vertrags 
8.1.    Der Vertrag endet in folgenden Fällen: 
8.1.1.    der Käufer reicht selbstständig einen Antrag auf Löschung des Kontos ein,
8.1.2.    der Käufer reicht eine Erklärung über die Kündigung des Vertrags durch den Käufer ein, wobei die Kündigungserklärung zum Ende des laufenden Abrechnungszeitraums wirksam wird,
8.1.3.    der Käufer, der Verbraucher ist, eine wirksame Erklärung über den Rücktritt vom Vertrag einreicht,
8.1.4.    der Käufer Widerspruch gegen die Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen einlegt – in diesem Fall endet der Vertrag zum Ende des laufenden Abrechnungszeitraums, 
8.1.5.    der Verkäufer den Vertrag aufgrund eines Verstoßes des Nutzers gegen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen kündigt.
9.    Rücktritt von einem Fernabsatzvertrag
9.1.    Der Verbraucher hat das Recht, ohne Angabe von Gründen und ohne Kosten vom Vertrag zurückzutreten.
9.2.    Die Frist für den Rücktritt vom Vertrag beträgt 14 Tage ab dem Datum des Vertragsabschlusses.
9.3.    Ausnahmen vom Rücktritt vom Vertrag sind in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen, d. h. unter „Ausnahmen vom Rücktritt vom Vertrag”, näher angegeben.
9.4.    Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, die Widerrufserklärung vor Ablauf der Frist auf elektronischem Wege an die folgende E-Mail-Adresse zu senden: cvr@swgk.pl. 
9.5.    Der Verkäufer sendet dem Verbraucher unverzüglich eine Bestätigung über den Erhalt der Widerrufserklärung.
9.6.    Wenn der Verbraucher die Widerrufserklärung auf herkömmlichem Wege (per Post, Kurier) versendet, ist für die Einhaltung der 14-tägigen Widerrufsfrist das Datum des Versands der Korrespondenz maßgeblich.
9.7.    Der Verkäufer erstattet dem Verbraucher die gezahlten Beträge innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Widerrufserklärung des Verbrauchers unter Verwendung derselben Zahlungsmethode, die der Verbraucher verwendet hat, es sei denn, der Verbraucher stimmt einer anderen Rückerstattungsmethode zu.
10. Ausnahmen vom Rücktritt vom Vertrag
10.1.    Gemäß Artikel 38 des Gesetzes vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte hat der Verbraucher kein Recht, von einem Vertrag über die Lieferung digitaler Inhalte, die nicht auf einem materiellen Datenträger geliefert werden und für die er den Preis zu zahlen hat, zurückzutreten, wenn alle folgenden Bedingungen erfüllt sind:
10.1.1.    Der Verkäufer hat mit der Erfüllung mit ausdrücklicher und vorheriger Zustimmung des Verbrauchers begonnen. 
10.1.2.    Der Verbraucher wurde vor Beginn der Erfüllung darüber informiert, dass er sein Recht auf Rücktritt vom Vertrag verliert, sobald der Verkäufer die Dienstleistung erbracht hat.
10.1.3.    Der Verbraucher hat anerkannt, dass er nach Erbringung der Dienstleistung durch den Verkäufer sein Recht auf Rücktritt vom Vertrag verliert.
10.1.4.    Der Verkäufer hat dem Verbraucher eine Bestätigung über dessen Zustimmung zum Zugang zum Dienst unter Umständen, die zum Verlust des Widerrufsrechts führen, vorgelegt.
10.2.    Bei Bestellung der Basisvariante verliert der Verbraucher, der vor Ablauf der 14-tägigen Widerrufsfrist mit der Nutzung der Basisvariante beginnt, gemäß Artikel 38 Absatz 13 des Gesetzes vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte das Recht, vom Vertrag zurückzutreten.
10.3.    Der Verbraucher hat auch kein Recht, von einem Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen zurückzutreten, für die er den Preis zu zahlen verpflichtet ist, wenn der Unternehmer die Dienstleistung mit ausdrücklicher und vorheriger Zustimmung des Verbrauchers vollständig erbracht hat, der vor Beginn der Erbringung der Dienstleistungen darüber informiert wurde, dass er das Recht zum Rücktritt vom Vertrag verliert, sobald der Unternehmer die Dienstleistung erbracht hat, und der dies anerkannt hat.
11.     Übereinstimmung der Dienstleistung mit dem Vertrag
11.1.    Gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen haftet der Verkäufer gegenüber dem Verbraucher für jede Nichtübereinstimmung der Dienstleistung mit dem Vertrag. In Bezug auf Käufer, die keine Verbraucher sind, ist die in diesem Abschnitt genannte Haftung ausgeschlossen.
11.2.    Der Verkäufer haftet nicht für Entscheidungen, die auf der Grundlage der auf der Website enthaltenen Informationen getroffen werden, oder für Schäden, die durch die Nutzung der auf der Website enthaltenen oder über diese bereitgestellten Informationen entstehen.
11.3.    Der Verkäufer haftet nur für das ordnungsgemäße Funktionieren des Systems, das zur Erfassung und Darstellung von Daten innerhalb der Dienstleistung verwendet wird. Der Verkäufer haftet nicht für den Inhalt, die Vollständigkeit, Aktualität oder Richtigkeit von Daten, die aus externen Quellen, einschließlich öffentlicher Register, Datenbanken oder anderer von der Dienstleistung genutzter Informationssysteme, stammen.
11.4.    Der Verkäufer behält sich vor und der Käufer akzeptiert, dass es zu Unterbrechungen der Verfügbarkeit oder Störungen im Betrieb der Website kommen kann, die für den folgenden Zeitraum erforderlich sind:
11.4.1. zur Einführung von Änderungen, zur Durchführung von Tests oder zur Behebung von Störungen auf der Website,
11.4.2.    zur Behebung von Störungen durch externe Dienstleister des Verkäufers, deren Dienste für den Betrieb der Website erforderlich sind,
11.4.3.    die zur Beseitigung der Auswirkungen höherer Gewalt erforderlich sind, 
11.4.4.    eine Situation, in der der Verkäufer aus Gründen, die außerhalb seiner Kontrolle liegen – insbesondere im Falle eines technischen Ausfalls der Datenquelle – keinen Zugriff auf die Daten hat, die Gegenstand der auf der Website angebotenen Dienstleistung sind.
11.5. Der Verkäufer wird eine Beschwerde über die Nichteinhaltung des Vertrags innerhalb von 14 Tagen nach deren Eingang prüfen und eine Antwort an die vom Verbraucher angegebene E-Mail-Adresse oder Postanschrift senden, damit dieser sich mit der Position des Verkäufers vertraut machen kann.
11.6.    Die Beschwerde sollte mindestens folgende Angaben enthalten:
11.6.1.    Vor- und Nachname des Verbrauchers, E-Mail-Adresse,
11.6.2.    Bezeichnung der gekauften Dienstleistung,
11.6.3.    Beschreibung der Beschwerde,
11.6.4.    Datum, an dem die Nichtübereinstimmung der Dienstleistung offensichtlich wurde,
11.6.5.    eine Kaufbestätigung des Verkäufers (je nach den Umständen kann der Verbraucher eines der folgenden Dokumente vorlegen: Kaufbeleg, Bestellnummer, Zahlungsbestätigung, E-Mail zur Bestätigung der Annahme der Bestellung durch den Verkäufer usw.).
12.    Schutz personenbezogener Daten
12.1.    Der Verkäufer ist der Verantwortliche für die bei der Nutzung des Shops bereitgestellten personenbezogenen Daten.
12.2.    Die personenbezogenen Daten des Käufers werden zum Zwecke des Abschlusses und der Erfüllung des Kaufvertrags, einschließlich der Erbringung der Dienstleistung, gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der DSGVO verarbeitet. Die Bereitstellung personenbezogener Daten zu diesem Zweck ist erforderlich.
12.3.    Die Zwecke und der Umfang der Datenverarbeitung, die Stellen, an die die Daten weitergegeben werden, sowie die Rechte der betroffenen Personen sind in der Datenschutzerklärung auf der Website beschrieben. 
13.    Technische Voraussetzungen für die Nutzung der Website und der Dienstleistung
13.1.    Um die Website und die Dienstleistung nutzen zu können, muss der Käufer über Folgendes verfügen:
13.1.1.    ein Gerät mit Internetzugang (Computer, Tablet, Smartphone),
13.1.2.    einen ordnungsgemäß konfigurierten Webbrowser, der Cookies unterstützt – Microsoft Edge, Opera, Mozilla Firefox, Safari, Google Chrome (empfohlen werden Mozilla Firefox Version 24.0 oder höher, Opera Version 10 oder höher, Google Chrome Version 28.0 oder höher), der Cookies und JavaScript-Skripte unterstützt. Andere Versionen von Webbrowsern sind zulässig, wenn sie mit den oben aufgeführten Versionen vollständig kompatibel sind,
13.1.3. ein aktives und ordnungsgemäß konfiguriertes E-Mail-Konto, über das der Käufer E-Mail-Nachrichten empfangen kann.
13.2.    Für die sichere Nutzung der Website und des Dienstes wird empfohlen, dass das vom Käufer verwendete Gerät insbesondere über Folgendes verfügt:
13.2.1.    ein aktuelles Antivirenprogramm,
13.2.2.    eine wirksame Firewall,
13.2.3.    installierte verfügbare Updates für das Betriebssystem und den Webbrowser, die sich auf die Sicherheit beziehen,
13.2.4.    die im Webbrowser aktivierte Funktion zur Annahme von Cookies und JavaScript,
13.2.5.    Software, die das Lesen von Dateien im PDF-Format ermöglicht.
13.3.    Der Verkäufer haftet nicht für die Nichteinhaltung der oben genannten technischen Anforderungen, die für die Zusammenarbeit mit dem vom Verkäufer verwendeten IKT-System erforderlich sind, durch den Käufer. 
14.    Newsletter 
14.1.    Der Käufer kann den Newsletter des Verkäufers während des Bestellvorgangs oder unabhängig davon abonnieren.
14.2.    Der Newsletter besteht darin, dass der Verkäufer mit vorheriger Zustimmung des Käufers, d. h. gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der DSGVO, Marketinginformationen auf elektronischem Wege an die vom Käufer angegebene E-Mail-Adresse sendet.
14.3.    Um den Newsletter erfolgreich zu abonnieren, muss der Käufer die E-Mail-Adresse, an die die Informationen gesendet werden sollen, korrekt angeben und das Abonnement bestätigen.
14.4.    Die Bestätigung des Abonnements erfolgt durch den Käufer, indem er auf den in der Bestätigungs-E-Mail enthaltenen Aktivierungslink klickt.
14.5.    Der Käufer kann seine Einwilligung jederzeit widerrufen, indem er die in jeder vom Verkäufer versandten Marketing-Nachricht enthaltene Abmeldeoption nutzt.
14.6. Der Käufer kann sich auch jederzeit direkt an den Verkäufer wenden, um seine Einwilligung zum Erhalt des Newsletters zu widerrufen, ohne dass dies die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor dem Widerruf der Einwilligung beeinträchtigt.
14.7.    Der Verbraucher ist nicht verpflichtet, andere Dienstleistungen als die Bereitstellung personenbezogener Daten zu erbringen, und diese Daten werden vom Händler ausschließlich zum Zweck der Vertragserfüllung und der Zustellung des Newsletters verarbeitet.
15.      Kontaktformular
15.1.    Der Verkäufer ermöglicht es dem Nutzer, über ein spezielles Formular auf der Website eine Anfrage an den Verkäufer zu senden.
15.2.    Die Nutzung des Formulars durch den Nutzer ist freiwillig.
15.3.    Zusätzlich zum Formular stellt der Verkäufer dem Nutzer auf der Website auch eine Telefonnummer und eine E-Mail-Adresse zur Verfügung, über die der Nutzer den Verkäufer effektiv kontaktieren kann.
15.4.    Die Zwecke und der Umfang der Datenverarbeitung, die Stellen, an die die Daten weitergegeben werden, sowie die Rechte der betroffenen Personen sind in der Datenschutzerklärung beschrieben.
16. Urheberrecht
16.1. Alle Rechte an der Website gehören dem Verkäufer, während die Rechte an einzelnen Elementen ihres Inhalts (d. h. Texte, Grafiken, Fotografien, Software und andere gesetzlich geschützte Elemente) dem Verkäufer oder denjenigen Stellen gehören, deren Materialien vom Verkäufer rechtmäßig auf der Website zur Verfügung gestellt werden.
16.2. Die Website und einzelne Elemente ihres Inhalts sind gesetzlich geschützt, insbesondere durch das Gesetz vom 4. Februar 1994 über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte, das Gesetz vom 27. Juli 2001 über den Schutz von Datenbanken sowie das Gesetz vom 16. April 1993 über den Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
16.3. Die Nutzer dürfen die Website und die auf der Website verbreiteten Materialien nur im Rahmen der gesetzlich vorgesehenen Schranken des Urheberrechts nutzen.
16.4. Jede andere Nutzung der Website und einzelner Elemente ihres Inhalts ohne schriftliche Zustimmung des Verkäufers oder ohne schriftliche Zustimmung anderer Berechtigter ist untersagt. Dies bedeutet insbesondere, dass es verboten ist, die Website und einzelne Elemente ihres Inhalts in jeglicher Form zu kopieren, zu vervielfältigen, zu handeln oder zu verbreiten, einschließlich des Verbots der Weitergabe der auf der Website bereitgestellten Datenbank. Eine unrechtmäßige Nutzung der Website und einzelner Elemente ihres Inhalts wird nach Zivil- und Strafrecht geahndet.
16.5. Informationen über die Möglichkeit, eine Lizenz zur Nutzung bestimmter urheberrechtlich geschützter Materialien zu erhalten, die auf der Website veröffentlicht sind, können durch eine Anfrage an die folgende E-Mail-Adresse eingeholt werden: cvr@swgk.pl.
16.6. Der Erwerb der Basis- oder Enterprise-Variante überträgt dem Käufer keinerlei Urheberrechte, Persönlichkeitsrechte oder abgeleitete Rechte an dieser Dienstleistung. Der Käufer darf sie ausschließlich für seine eigenen Bedürfnisse nutzen.
16.7. Insbesondere ist es dem Käufer nicht gestattet:
16.7.1. Elemente der Website, einschließlich der die Dienstleistung umfassenden Datenbank, zu vervielfältigen oder zu verbreiten, sei es in gedruckter oder elektronischer Form,
16.7.2. Dritten Zugang zum Konto auf der Website zu gewähren,
16.7.3. den Inhalt der Dienstleistung, sowohl in gedruckter als auch in elektronischer Form, zu vermieten oder zu verleihen,
16.7.4. in den Inhalt und die Substanz der Dienstleistung einzugreifen.
17. Schlussbestimmungen
17.1. In Angelegenheiten, die in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht geregelt sind, gelten die einschlägigen allgemein anwendbaren Bestimmungen des polnischen Rechts.
17.2. Der Verbraucher hat das Recht, die Streitigkeit an eine zur außergerichtlichen Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten befugte Stelle gemäß dem Gesetz vom 23. September 2016 über die außergerichtliche Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten zu verweisen, unbeschadet der Möglichkeit, Klage vor einem ordentlichen Gericht zu erheben.
17.3. Käufer können die Allgemeinen Geschäftsbedingungen jederzeit kostenlos auf der Website einsehen und ausdrucken.
17.4. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen treten am Tag ihrer Veröffentlichung auf der Website des Verkäufers in Kraft.
17.5. Der Verkäufer informiert die Käufer per E-Mail über geplante Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die die Bedingungen des Vertrags betreffen, und sendet den Käufern den Inhalt der geänderten Allgemeinen Geschäftsbedingungen mindestens 14 Tage vor deren Inkrafttreten an die ihm vorliegenden Adressen. Zudem veröffentlicht er vorab einen entsprechenden Hinweis auf der Website.
17.6. Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind für den Nutzer verbindlich, sofern er bis zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der geänderten Allgemeinen Geschäftsbedingungen keinen Widerspruch eingelegt hat.
17.7. Der Widerspruch des Nutzers sollte an den Verkäufer an die E-Mail-Adresse cvr@swgk.pl oder über die Website gesendet werden. Die Einlegung eines Widerspruchs ist gleichbedeutend mit der Kündigung des Vertrags durch den Käufer mit Wirkung zum Ende des laufenden Abrechnungszeitraums.
Datenschutzrichtlinie
1. Allgemeine Bestimmungen
1.1. Diese Datenschutzerklärung erfüllt die Informationspflicht gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) (DSGVO) erfüllt. 
1.2. Die Datenschutzerklärung richtet sich an die Nutzer der Website www.companyvalueradar.com und hat informativen Charakter, d. h. sie begründet keine Verpflichtungen für die Nutzer der Website oder die Kunden von SWGK Consulting Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością.
1.3. Die Datenschutzerklärung enthält vor allem die Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch SWGK Consulting Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością, einschließlich der Grundlagen, Zwecke und des Umfangs der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie der Rechte der betroffenen Personen und Informationen über die Verwendung von Cookies auf der Website: www.companyvalueradar.com.
Der Verantwortliche legt besondere Sorgfalt darauf, die Interessen der Personen, auf die sich die von ihm verarbeiteten personenbezogenen Daten beziehen, zu schützen, und stellt insbesondere sicher, dass die von ihm erhobenen Daten:
1.3.1. rechtmäßig verarbeitet werden,
1.3.2. für festgelegte, rechtmäßige Zwecke erhoben und nicht weiterverarbeitet werden, die diesen Zwecken nicht entsprechen,
1.3.3. sachlich richtig und den Zwecken, für die sie verarbeitet werden, angemessen sind,
1.3.4. in einer Form gespeichert, die die Identifizierung der betroffenen Personen ermöglicht, nicht länger als es für die Erreichung des Verarbeitungszwecks erforderlich ist, und
1.3.5. in einer Weise verarbeitet werden, die eine angemessene Sicherheit der personenbezogenen Daten gewährleistet, einschließlich des Schutzes vor unzulässiger oder unrechtmäßiger Verarbeitung sowie vor zufälligem Verlust, Zerstörung oder Beschädigung durch geeignete technische oder organisatorische Maßnahmen.
2. Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten
2.1. Der Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die während der Nutzung der unter dem Namen www.companyvalueradar.com betriebenen Website angegeben werden, ist die Gesellschaft SWGK Consulting Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością mit Sitz in Poznań, Adresse: ul. Wojskowa 4, 60-792 Poznań, eingetragen im Unternehmerregister des Amtsgerichts Poznań – Nowe Miasto i Wilda in Poznań, VIII. Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters, unter der Nummer KRS: 0000378912, mit der REGON-Nummer: 301679800 und Steueridentifikationsnummer (NIP): 7792388672, E-Mail-Adresse: kontakt@companyvalueradar.com.
2.2. Die Daten werden gemäß den geltenden Rechtsvorschriften verarbeitet, d. h. gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG, dem Gesetz vom 10. Mai 2018 über den Datenschutz sowie dem Gesetz vom 18. Juli 2002 über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen.
2.3. Diese Datenschutzerklärung umfasst die Regeln für die Verarbeitung der Daten der Nutzer der Website www.companyvalueradar.com, von Personen, die Verträge mit dem Datenverantwortlichen abschließen, sowie von Daten, die durch Kontaktaufnahme mit dem Datenverantwortlichen (per E-Mail oder Telefon) oder durch traditionelle Korrespondenz erhoben werden, sowie von Personen, die die Fanpage des Datenverantwortlichen in sozialen Medien mögen und/oder beobachten.
3. Definitionen
3.1. In dieser Datenschutzerklärung gelten folgende Definitionen:
3.1.1. Verantwortlicher – die Stelle, die über den Zweck und die Mittel der Datenverarbeitung entscheidet, in dieser Erklärung ist damit SWGK Consulting Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością (SWGK Consulting Gesellschaft mit beschränkter Haftung) gemeint.
3.1.2. Cookies – IT-Daten, insbesondere Textdateien, die auf dem Endgerät (Computer, Tablet, Smartphone usw.) des Nutzers der Website gespeichert werden und für die Nutzung der Website bestimmt sind (sogenannte „Cookies”).
3.1.3. Personenbezogene Daten – Informationen über eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, einschließlich ihrer Identifikationsdaten, Adressdaten und Kontaktdaten.
3.1.4. Drittländer – Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).
3.1.5. Datenschutzerklärung – die vorliegende Datenschutzerklärung;
3.1.6. DSGVO – Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung bestimmter Rechtsvorschriften (Datenschutz-Grundverordnung).
3.1.7. Website – die unter der Adresse www.companyvalueradar.com verfügbare Website, über die der Administrator Zugang zu Informationen gewährt und der Nutzer deren Inhalte einsehen, mit dem Datenverantwortlichen Kontakt aufnehmen, Produktbestellungen aufgeben sowie kommerzielle und Marketinginformationen anfordern kann.
3.1.8. Nutzer – eine natürliche Person, auf die sich die Daten beziehen und die die über den Service verfügbaren Dienste nutzt.
4. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
4.1. Der Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten verarbeitet personenbezogene Daten nur, wenn dies nach den geltenden Rechtsvorschriften zulässig ist, insbesondere zu folgenden Zwecken:
4.1.1. Vorbereitung und Erfüllung eines abgeschlossenen Kaufvertrags, einschließlich des Abschlusses eines Fernabsatzvertrags über den Online-Shop, dessen Vertragspartei die Person ist, sowie der Ausübung der sich daraus ergebenden Rechte, wobei die Verarbeitung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) DSGVO erfolgt,
4.1.2. Dokumentation der Vertragserfüllung, einschließlich der Ausstellung einer Rechnung oder Quittung für eine natürliche Person, Führung der Buchhaltungs- und Steuerunterlagen, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO, d. h. zur Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen des Verantwortlichen für personenbezogene Daten gemäß Art. 70 des Gesetzes vom 29. August 1997, Steuerordnung,
4.1.3. Ergreifen von Maßnahmen auf Verlangen der betroffenen Person, einschließlich der Beantwortung von Fragen, die über elektronische Kommunikationsmittel gestellt wurden, oder zur Bearbeitung der traditionellen Korrespondenz, wobei die Verarbeitung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) DSGVO erfolgt,
4.1.4. Versand von angeforderten Marketinginformationen auf elektronischem Wege an die vom Nutzer zu diesem Zweck angegebene E-Mail-Adresse, wobei die Verarbeitung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO erfolgt, d. h. mit Einwilligung der betroffenen Person,
4.1.5. Registrierung und Einrichtung eines Kontos auf der Website, wobei die Verarbeitung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO erfolgt, d. h. der Einwilligung der betroffenen Person,
4.1.6. Netzwerkanalyse, Gewährleistung der Sicherheit innerhalb des Dienstes und Anpassung der Inhalte an die Bedürfnisse der Nutzer auf der Grundlage des berechtigten Interesses des Administrators (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO),
4.1.7. Versand einer E-Mail mit der Bitte um Bewertung des Dienstes und/oder des Produkts, wobei die Verarbeitung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO und zu dem berechtigten Zweck des Datenverantwortlichen erfolgt, der darin besteht, das Angebot und/oder das Produkt durch die Sammlung zuverlässiger Meinungen darüber zu verbessern,
4.1.8. Vermarktung der eigenen Produkte und Dienstleistungen des Administrators auf traditionellem Wege auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, d. h. zur Wahrung der berechtigten Interessen des Administrators oder der betroffenen Person,
4.1.9. Geltendmachung von Rechten und Ansprüchen durch den Verantwortlichen oder die betroffene Person gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO und erfolgt zu einem rechtlich gerechtfertigten Zweck.
4.2. Die Angabe personenbezogener Daten ist für die Erfüllung eines Fernabsatzvertrags erforderlich, einschließlich des Versands von Waren oder der Bereitstellung eines digitalen Produkts und der Ausstellung eines Buchhaltungsbelegs, der Geltendmachung von Ansprüchen sowie der Beantwortung von Fragen. Die Angabe personenbezogener Daten in anderem Umfang ist freiwillig.
4.3. Die Nichtangabe der erforderlichen Daten macht es unmöglich, auf Wunsch der betroffenen Person Kontakt aufzunehmen.
5. Art und Weise der Datenerhebung
5.1. Die personenbezogenen Daten des Nutzers werden direkt von den betroffenen Personen erhoben, d. h. durch:
5.1.1. Ausfüllen des Formulars mit den Kontaktdaten bei der Übermittlung einer Anfrage über das auf der Website verfügbare Kontaktformular,
5.1.2. Registrierung eines Kontos auf der Website,
5.1.3. Angabe von Daten zur Vorbereitung und zum Abschluss eines Vertrags,
5.1.4. Ausfüllen des Formulars zur Anmeldung für den Newsletter,
5.1.5. direkten Kontakt mit dem Verantwortlichen über die auf der Website angegebenen Kontaktdaten oder auf herkömmliche Weise am Ort der Geschäftstätigkeit.
6. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
6.1. Der Umfang der verarbeiteten personenbezogenen Daten wurde auf das für die Erbringung der folgenden Dienstleistungen erforderliche Minimum beschränkt:
6.1.1. Übermittlung einer Anfrage über das Kontaktformular oder über die auf der Website angegebenen Kontaktdaten: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, sonstige Daten, die von der betroffenen Person freiwillig angegeben werden,
6.1.2. Anmeldung zum Newsletter: Vorname, E-Mail-Adresse,
6.1.3. Registrierung eines Kontos auf der Website: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Passwort,
6.1.4. Ausstellung einer Rechnung oder Quittung: Vor- und Nachname oder Name des Unternehmens, Anschrift, Umsatzsteuer-Identifikationsnummer,
6.1.5. Vorbereitung und Abschluss eines Vertrags: Vor- und Nachname, Anschrift, Personalausweisnummer, PESEL-Nummer,
6.1.6. Bestellung auf der Website: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer.
7. Dauer der Verarbeitung personenbezogener Daten
7.1. Die Dauer der Verarbeitung personenbezogener Daten hängt vom Zweck ab, für den die Daten erhoben wurden, und beträgt:
7.1.1. zum Abschluss und zur Erfüllung eines Kaufvertrags, einschließlich Fernabsatzverträgen – für den Zeitraum, der zur Dokumentation des erfüllten Vertrags erforderlich ist, einschließlich der Ausstellung einer Quittung oder Rechnung – 5 Jahre, gerechnet ab dem Ende des Kalenderjahres, in dem die Steuerzahlung fällig war, gemäß Art. 112 des Gesetzes vom 11. März 2004 über die Steuer auf Waren und Dienstleistungen in Verbindung mit Art. 70 des Gesetzes vom 29. August 1997 über die Steuerordnung,
7.1.2. zum Versand von kommerziellen Informationen auf elektronischem Wege (Newsletter) – bis zum Widerruf der Einwilligung, unbeschadet der Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die vor dem Widerruf erfolgt ist,
7.1.3. für den Zeitraum, der erforderlich ist, um eine über das Kontaktformular oder telefonisch gestellte Frage zu beantworten, jedoch nicht länger als 6 Monate, sofern die Person nicht beschließt, einen Vertrag mit dem Verantwortlichen für die Verarbeitung personenbezogener Daten abzuschließen,
7.1.4. zur Geltendmachung von Ansprüchen gemäß Art. 118 des Gesetzes vom 23. April 1964, Bürgerliches Gesetzbuch. Sofern keine besonderen Vorschriften vorliegen, beträgt die Verjährungsfrist sechs Jahre, für Ansprüche auf wiederkehrende Leistungen und Ansprüche im Zusammenhang mit der Ausübung einer wirtschaftlichen Tätigkeit drei Jahre.
8. Empfänger der Daten
8.1. Die personenbezogenen Daten des Nutzers können an andere Stellen weitergegeben werden, um Dienstleistungen im Auftrag des Verantwortlichen zu erbringen, insbesondere an Stellen, die folgende Aufgaben wahrnehmen:
8.1.1. Hosting der Website,
8.1.2. Wartung und Instandhaltung der IT-Systeme, in denen die Daten verarbeitet werden,
8.1.3. Erledigung von Büroarbeiten.
8.2. Die personenbezogenen Daten des Nutzers werden nicht an Drittländer oder internationale Organisationen weitergegeben.
8.3. Die personenbezogenen Daten des Nutzers werden von Anbietern verarbeitet, deren Sitz und/oder Server sich in einem Drittland, d. h. in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA), befinden. Die Übermittlung von Daten in die USA erfolgt auf der Grundlage der Entscheidung der Europäischen Kommission vom 10. Juli 2023, in der festgestellt wird, dass die sogenannten „EU-US-Datenschutzrahmen” (EU-US Data Privacy Framework) ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten gewährleisten, das für die im Verzeichnis des US-Handelsministeriums aufgeführten Anbieter gilt.
9. Fanpage des Datenverwalters in sozialen Medien
9.1. Der Verwalter ist gleichzeitig Mitverwalter der Daten seiner Follower in sozialen Medien – insbesondere der Personen, die elektronische Kommunikationsmittel auf der Fanpage LinkedIn unter dem Namen CompanyValueRadar (www.linkedin.com/showcase/companyvalueradar) nutzen.
9.2. Im Übrigen ist LinkedIn Ireland Unlimited Company mit Sitz in Wilton Place, Dublin 2, Irland, der Datenverantwortliche für die Daten der Nutzer dieses sozialen Netzwerks, und die Verarbeitung dieser Daten erfolgt gemäß den Bestimmungen in den Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien der Nutzer dieses Dienstes, einschließlich www.pl.linkedin.com/legal/privacy-policy.
9.3. Die personenbezogenen Daten von Nutzern, die die Fanpage des Administrators in sozialen Medien liken und/oder beobachten, werden außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums in einem sogenannten Drittland, insbesondere in den Vereinigten Staaten von Amerika, im Zusammenhang mit der Nutzung von IT-Lösungen, deren Server sich außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums befinden, verarbeitet.
9.4. Die personenbezogenen Daten des Nutzers werden in einem Drittland, d. h. in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA), verarbeitet. Die Übermittlung der Daten in die USA erfolgt auf der Grundlage der Entscheidung der Europäischen Kommission vom 10. Juli 2023, in der ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten durch den sogenannten „EU-US-Datenschutzrahmen” (EU-US Data Privacy Framework) in Bezug auf Anbieter, die in der Liste des US-Handelsministeriums aufgeführt sind, wie z. B. Meta Platforms, Inc., Menlo Park, Kalifornien, USA.
10. Rechte der betroffenen Personen
10.1. Die betroffenen Personen haben das Recht:
10.1.1. auf Zugang zu den Inhalten ihrer personenbezogenen Daten, einschließlich des Rechts auf eine kostenlose erste Kopie der personenbezogenen Daten,
10.1.2. auf Berichtigung der Daten,
10.1.3. auf Löschung der Daten, sofern keine anderen gesetzlichen Bestimmungen gelten, die den Verantwortlichen zur Archivierung der Daten für einen bestimmten Zeitraum verpflichten,
10.1.4. auf Datenübertragbarkeit, sofern die Grundlage für die Datenverarbeitung ein Vertrag oder die Einwilligung der betroffenen Person ist und die Datenverarbeitung automatisiert erfolgt,
10.1.5. auf Widerruf der Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten – sofern die Grundlage für diese Verarbeitung die Einwilligung der betroffenen Person war. Der Widerruf der Einwilligung hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die vor dem Widerruf erfolgt ist,
10.1.6. auf Widerspruch gegen die Verarbeitung der Daten – aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten, die auf Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO beruht, sowie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
10.1.7. auf Nichtunterwerfung unter eine automatisierte Profilerstellung, wenn der Verantwortliche Entscheidungen ausschließlich auf der Grundlage einer automatisierten Profilerstellung trifft, die rechtliche Auswirkungen auf die betroffene Person hat oder sie in ähnlicher Weise beeinträchtigt,
10.1.8. auf Kontrolle der Datenverarbeitung und Informationen darüber, wer der Datenverantwortliche ist, sowie auf Informationen über den Zweck, den Umfang und die Art der Datenverarbeitung, den Inhalt dieser Daten, die Quelle der Daten sowie die Art der Weitergabe, einschließlich der Empfänger oder Kategorien von Empfängern der Daten.
10.2. Zur Ausübung des Rechts auf Auskunft, Zugang zu den Daten, deren Berichtigung sowie anderer Rechte können Sie sich an den Verantwortlichen wenden.
10.3. Die betroffene Person hat auch das Recht, eine Beschwerde bei der Datenschutzbehörde (UODO) einzureichen, wenn die Datenverarbeitung gegen die Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verstößt. Die Beschwerde kann in elektronischer oder traditioneller Form an folgende Adresse gerichtet werden: Urząd Ochrony Danych Osobowych, ul. Stawki 2, 00-193 Warszawa.
11. Cookies
11.1. Die Website ermöglicht die Erfassung von Informationen über den Nutzer durch Cookies und ähnliche Technologien, deren Verwendung in der Regel mit der Installation dieses Tools auf dem Gerät des Nutzers verbunden ist. Diese Informationen werden verwendet, um Entscheidungen und Einstellungen des Nutzers zu speichern, die Sitzung des Nutzers aufrechtzuerhalten, das Passwort zu speichern (mit Zustimmung), Informationen über das Gerät des Nutzers und seinen Besuch zu sammeln, um die Sicherheit zu gewährleisten, aber auch um Besuche zu analysieren und die angezeigten Inhalte anzupassen.
12. Zwecke von Cookies
12.1. Cookies können temporär sein, d. h. sie werden beim Schließen des Browsers gelöscht, oder dauerhaft.
12.2. Permanente Cookies werden auch nach Beendigung der Nutzung der Website gespeichert und ermöglichen die Speicherung der vom Benutzer gewählten Einstellungen und die Personalisierung der Benutzeroberfläche.
12.3. Die Website verwendet folgende Arten von Cookies:
12.3.1. notwendige Cookies – sie ermöglichen die Nutzung der auf der Website angebotenen Dienste,
12.3.2. funktionale Cookies – sie ermöglichen das „Speichern” der vom Nutzer gewählten Einstellungen und die Personalisierung der Website,
12.3.3. analytische Cookies – ermöglichen die Überwachung der Aktivitäten des Nutzers auf der Website.
12.4. Die Website verwendet Cookies für folgende Zwecke:
12.4.1. Anpassung des Inhalts der Website an die individuellen Präferenzen des Nutzers und Optimierung der Nutzung der Website (bedarfsgerechte Anzeige – funktionale Cookies),
12.4.2. Durchführung von Analysen und Statistiken, die Informationen darüber liefern, wie der Nutzer der Website die Seiten nutzt, wodurch deren Struktur und Inhalt verbessert werden können,
12.4.3. Marketing- und/oder Remarketingzwecke, einschließlich der Bereitstellung von personalisierten Inhalten, insbesondere für Nutzer, die die Website oder die Fanpage des Datenverantwortlichen auf dem sozialen Netzwerk Facebook oder LinkedIn besucht haben.
12.5. Die in Cookies enthaltenen Daten werden archiviert und für statistische Analysen und zur Bewertung des globalen Datenverkehrs der Website-Nutzer verwendet.
12.6. Die in Cookies enthaltenen Daten werden nicht mit den personenbezogenen Daten verknüpft, die der Nutzer bei der Kontaktaufnahme mit dem Datenverantwortlichen übermittelt.
13. Akzeptanz oder Änderung der Cookie-Einstellungen
13.1. Nach dem Aufrufen der Website kann der Nutzer die Verwendung von Cookies für die oben genannten Zwecke akzeptieren, ablehnen oder nur ausgewählten Cookies zustimmen.
13.2. Der Nutzer kann Cookies auch jederzeit in dem Internetbrowser, den er während der Nutzung der Website verwendet, löschen und/oder deaktivieren.
13.3. Das Löschen oder Deaktivieren von Cookies kann zu Schwierigkeiten oder eingeschränkter Funktionalität einiger Teile der Website führen (gilt für funktionale Cookies). Einige Cookies können für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website und die Anzeige von Inhalten auf einem bestimmten Gerätetyp erforderlich sein.
13.4. Zur Verwaltung von Cookies kann der Nutzer auch die Funktionen seines aktuellen Browsers nutzen. Anweisungen zur Verwaltung von Cookies finden Sie auf den Websites der Browser-Anbieter, insbesondere:
13.4.1. Google Chrome - Anleitung
13.4.2. Mozilla Firefox - Anleitung
13.4.3. Apple Safari - Anleitung
13.4.4. Microsoft Edge - Anleitung
14. Schlussbestimmungen
14.1. Im Falle einer Änderung der geltenden Datenschutzerklärung, insbesondere wenn dies aufgrund technischer Lösungen oder Änderungen der gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz der Nutzer erforderlich ist, werden entsprechende Änderungen an der vorstehenden Bestimmung vorgenommen, die 14 Tage nach ihrer Veröffentlichung auf den Seiten der Website in Kraft treten.
Hinweis zur künstlichen Intelligenz
Einige der unter auf der Registerkarte "Allgemeine Informationen" veröffentlichten Unternehmensbeschreibungen wurden mit Hilfe von Systemen der künstlichen Intelligenz (KI) auf der Grundlage von öffentlich zugänglichen, öffentlichen Daten über Unternehmen, die einer automatischen Bewertung unterliegen, erstellt. SWGK Consulting Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością übernimmt keine Verantwortung für den Wahrheitsgehalt, die Aktualität und die Vollständigkeit der dargestellten Inhalte.
Wenn die Beschreibung eines Unternehmens oder eines Teils davon Ihrer Meinung nach veraltet ist oder nicht dem tatsächlichen Stand entspricht, wenden Sie sich bitte an den Administrator des Dienstes, wobei Änderungsvorschläge nur die in der Unternehmensbeschreibung enthaltenen Informationen betreffen können. Änderungsvorschläge dürfen sich insbesondere nicht auf die Finanzdaten des Unternehmens beziehen.
Die Einreichung eines Vorschlags zur Änderung der Beschreibung hat informativen Charakter und die Entscheidung, diesen zu berücksichtigen, liegt im jeweiligen Ermessen von SWGK Consulting auf der Grundlage öffentlich zugänglicher Daten. SWGK Consulting ist nicht verpflichtet, die vorgeschlagenen Änderungen umzusetzen.
Die rechtlichen Hinweise wurden maschinell übersetzt. Bei Unstimmigkeiten ist die polnische Fassung maßgebend.